Passap Automatic

1958 - 1966

Ich habe mir einen weiteren Wunsch erfüllt und eine Passap Automatic mit Patentgerät zog ein. Nach kurzer Reinigung und etwas Ballistol lief die Automatic im wahrsten Sinne des Wortes wie geschmiert. Das „Doppelbett“ ist keines im eigentlichen Sinne, denn es kann weder mustern, noch rund stricken, aber dafür 1:1-Bündchen und Patent – durch die Kurbel werden die Nadeln bewegt und bilden die Maschen, sehr pfiffig!

Noch pfiffiger ist die Abzugsvorrichtung, die aus 2 Holzstäben mit Gummibändern besteht, die in regelmäßigem Abstand Ösen haben.
Diese Ösen werden in die Zapfen des Gewichtskamms eingehängt und sorgen so für Abzug. Je nach länge des Strickstücks werden dann die nachfolgenden Ösen nach und nach eingehängt, um weiterhin den gleichmäßigen Abzug zu gewährleisten.

I fulfilled myself another wish and a Passap Automatic with a Patent apparatus moved in. After giving it a short clean and some Ballistol the carriage and needles run smoothly. The ribber is not as functional, as we know it from the more modern machines, as it´s able to knit 1:1 and tuck but not circular – the handle moves the needles and create the stitches by moving down and up, very smart!
Even more smart is the way they substitute the missing weights: on 2 wooden sticks 2 rubber bands with evenly spread eyelets are used to pull the comb down. If the knitting gets longer, one need to use the next eyelets and hang them in the comb – it works perfectly. 

Passap Automatic mit Patentstrickgerät | Passap Automatic with ribber
Passap Automatic Strickmaschine